
Unsere Angebote & Tätigkeitsfelder
Unsere vielfältigen und flexiblen Angebote richten sich individuell nach der aktuellen Bedarfslage und Lebenssituation der betreuten Menschen. Dies beinhaltet sowohl eine aufsuchende als auch eine begleitende Soziale Arbeit.

Ambulante Erziehungshilfen nach § 27ff SBG VIII
Ambulante Erziehungshilfen (AEH) als ambulante freiwillige Maßnahme ist ein Angebot für Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind oder Jugendlichen. Der Betreuungsschwerpunkt richtet sich je nach Bedarf auf Begleitung und Unterstützung der Gesamtfamilie oder des einzelnen Jugendlichen.
Sozialpädagogische Familienhilfen
Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen, sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Das Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt der Maßnahme.
Erziehungs-beistandschaften
Die Erziehungsbeistandschaft unterstützt, begleitet und berät bei Entwicklungs- und Erziehungsproblemen, die das Zusammenleben in der Familie beeinträchtigen. Diese Betreuungsform setzt vor allem unterstützend und verselbstständigend bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen an und bezieht das soziale Umfeld mit ein.
Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung
Bei der Intensiven Sozialpädagogischen Einzelbetreuung erfolgt eine intensive Unterstützung zur sozialen Integration. Die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des/der Jugendlichen und die Hinführung zu einer selbstverantwortlichen Lebensweise stehen hierbei im Mittelpunkt der Zusammenarbeit.
Ambulante Hilfen für geflüchtete Menschen
Kernbestandteil der Ambulanten Hilfe für geflüchtete Menschen ist die Unterstützung junger volljähriger Männer in einer Flüchtlingsunterkunft beim Ankommen, bei der Praktikums-/ Ausbildungsplatzsuche, bei Begleitung zu Ämtern, bei Vermittlung zu sozialen Netzwerken, sowie bei der Krisenintervention.
Hier steht der Text, den Ihr einfügen wollt. Lorem ipsum dolor sit amet. Net iur? Gitatis exeres mi, acimus dolento magnam, aut moluptios entur, sit, nullaute dolorep udipsan dusam, ipsande ritatio. Nempel idunti core doloreruptat dia derum facest et atemqui core rem inim facearibus es nis et quae exerrum abo. Hillaut faccabo. Ri adi as autat omnis eosapid maximus nis ut fugite et et ea autenimpor ma dolupta quassitiisti cus aut duciminimi, ut volor rehendella natio. Ra estiume corit omnimusdamus aciatibus a alic tem

Jugendrichterliche Betreuungsweisungen
Der Verein für Jugend- und Familienhilfen e.V. bietet Betreuungsweisungen für Jugendliche und Heranwachsende aus dem Stadtgebiet und dem Landkreis München an. Dabei handelt es sich um ein ambulantes pädagogisches Angebot, welches als Erziehungsmaßnahme per Weisung auferlegt werden kann.
Umweltpädagogisches Arbeitswochenende
Wir bieten für delinquente Jugendliche und Heranwachsende im Rahmen eines Ahndungsvorschlages ein „Umweltpädagogisches Arbeitswochenende“ an. Geplant ist ein dreitägiger Aufenthalt im vereinseigenen ehemaligen Schullandheim auf der Schwarzenberg Alm bei Hundham. Im Vordergrund steht hierbei ein umfangreicher Arbeitseinsatz, der z.B. in Kooperation mit dem Bund Naturschutz, dem Alpenverein, der Tegernseer Wasserwacht und verschiedenen Gemeinden in der Umgebung der Alm durchgeführt wird.
Sozialpädagogisches Arbeitswochenende
Wir bieten für delinquente Jugendliche und Heranwachsende im Rahmen eines Ahndungsvorschlages ein „Sozialpädagogisches Arbeitswochenende“ an. Geplant ist ein dreitägiger Aufenthalt im vereinseigenen ehemaligen Schullandheim auf der Schwarzenberg Alm bei Hundham. Beim „Sozialpädagogischen Trainingswochenende“ liegt der thematische Schwerpunkt auf einer umfangreichen erlebnispädagogischen Maßnahme, wie z.B. ein Ausflug in den Klettergarten oder eine ausgiebige Wanderung. Durch das gemeinsame Erleben von Herausforderungen und Grenzen in der Natur wir das Gemeinschaftsgefühl sowie das Verantwortungsbewusstsein in der Gruppe gestärkt.
AVE - Allgemeine Verkehrserziehung
Die Idee des Angebots ist, dass sich die Teilnehmer*innen in einem geschützten Rahmen mit ihren Delikten im Straßenverkehr kritisch auseinandersetzen können. Das Ziel ist hier eine erweiterte Handlungsfähigkeit in Bezug auf Selbst- und Fremdverantwortung bei der Teilnahme am Straßenverkehr zu entwickeln. Um die Teilnehmer*innen bei dieser komplexen Aufgabe zu unterstützen, wurden eigens für diesen Kurs Methoden abgewandelt, die ihren Ursprung in der Gruppenarbeit mit Gewaltstraftäter*innen haben.
Besser mit mir
"Besser mit mir" ist ein Gruppenangebot für junge Frauen und soll diese dazu ermutigen, über ihre persönlichen Situationen, ihr Verhalten und Einstellung gegenüber sich selbst und ihren Mitmenschen zu reflektieren. Eine Grundannahme ist, dass wenn man sich selbst mit Respekt und Selbstliebe begegnet, kann man dies auch seinen Mitmenschen entgegenbringen.

Schulsozialarbeit und Schulische Hilfen
Der Verein für Jugend- und Familienhilfen e.V. ist im Rahmen der Schulsozialarbeit tätig. Sozialpädagog:innen beraten und unterstützen Schüler:innen in den Bereichen Schule, Familie, Peer-Group und persönlicher Entwicklung. Neben der Einzelfallhilfe sind Elterngespräche, Beratung von Lehrer:innen, Klassenprojekte, Netzwerkarbeit, Vermittlung an weitere Hilfsangebote, freizeit- und erlebnispädagogische Gruppenangebote sowie Krisenintervention das Tätigkeitsfeld.
Schulsozialarbeit
Der Verein für Jugend- und Familienhilfen e.V. ist im Rahmen der Schulsozialarbeit tätig. SozialpädagogInnen beraten und unterstützen SchülerInnen in den Bereichen Schule, Familie, Peer-Group und persönlicher Entwicklung. Neben der Einzelfallhilfe sind Elterngespräche, Beratung von LehrerInnen, Klassenprojekte, Netzwerkarbeit, Vermittlung an weitere Hilfsangebote, freizeit- und erlebnispädagogische Gruppenangebote sowie Krisenintervention das Tätigkeitsfeld.
Sozialpädagogische Lernhilfen
Der Verein für Jugend- und Familienhilfen e.V. bietet in der Gemeinde Taufkirchen Sozialpädagogische Lernhilfen - einem pädagogischen Angebot, das Kindern im Grundschulalter zur Verfügung steht- an. Den Kindern wird durch die pädagogische Begleitung ein geschützter Rahmen geboten, in welchem sie ihre Fähigkeiten, aber auch Grenzen erkennen können. Neben der Erarbeitung einer strukturierten Arbeitsweise und die Befähigung zu eigenverantwortlichem Lernen stehen die Entwicklung von Gruppenkompetenzen sowie von Konfliktlösungsstrategien im Fokus.

Offene Kinder- und Jugendarbeit
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit bildet mit ihrem sozialräumlichen Bezug und einem pädagogischen wie auch soziokulturellem Auftrag einen wichtigen Teilbereich unserer Sozialen Arbeit. Wir begleiten und fördern so Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in die erwachsene Selbstständigkeit und integrieren sie in gesellschaftliche Prozesse.
Jugendkulturzentrum
„Next Level“
Die Angebotsstruktur im Jugendkulturzentrum hat folgende zentrale Schwerpunkte: - Offener Betrieb - Jugendcafe - Funcourt - Sonderaktionen und Projekte - Kulturarbeit - Lernhilfe - Hilfe beim Übergang Schule und Beruf - Ferienprogramm - Kinderprogramm - Mobile Jugendarbeit
Streetwork
Dieses Angebot richtet sich an alle Menschen zwischen 14 und 27 Jahren. Als Ansprechpartner steht ein Sozialpädagoge für alle schulischen, beruflichen, familiären, persönlichen und sozialen Belange zur Verfügung, der sich für die Interessen, Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen einsetzt.