
Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene
Kinder- und Jugendarbeit
im Stadtgebiet München
im Landkreis München
im Landkreis Miesbach
Fachbereichsleitung
Christina Schäffler
Pädagogin (M.A.)
Tel.: 089 / 45 43 95-301
Mob.: 0162 / 90 04 938
c.schaeffler@vjf-ev.de
Offene Einrichtungen, Projekte und Veranstaltungen in der Kinder- und Jugendarbeit zeichnen sich dadurch aus, dass die Angebote kostenfrei, ohne Mitgliedschaft oder besondere Zugangsvoraussetzungen in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen genutzt werden können.
Wir arbeiten dabei auf drei unterschiedliche Art und Weisen, die im Folgenden genauer erklärt werden.
-
Jugendkulturzentrum Next Level
-
Streetwork
-
Mobile Jugendarbeit
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit bildet mit ihrem sozialräumlichen Bezug und einem pädagogischen wie auch soziokulturellem Auftrag einen wichtigen Teilbereich unserer Sozialen Arbeit. Wir begleiten und fördern so Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in die erwachsene Selbstständigkeit und integrieren sie in gesellschaftliche Prozesse.
Der niederschwellige Zugang und die spezifischen Arbeitsprinzipien begünstigen das Vermitteln von alltägliche Handlungs- und Sozialkompetenzen. Insbesondere für sozial benachteiligte junge Menschen leistet Offene Kinder- und Jugendarbeit einen Beitrag zur Integration und Vermeidung von Ausgrenzung.

Jugendkulturzentrum
NEXT LEVEL
in der Gemeinde Taufkirchen
Ansprechpartner:
Robert Laufmann
Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
Tel.: 089 / 61 20 31 63
mob.: 0171 / 23 20 494
r.laufmann@vjf-ev.de


Seit 2011 bietet das NEXT LEVEL den Kindern und der Jugend von Taufkirchen einen Treffpunkt für verschiedenste Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und Unterstützung in allen Lebenslagen. In den großzügigen Räumlichkeiten und den Außen-Sportanlagen gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, seine freie Zeit aktiv oder entspannt zu gestalten.
Das Angebot des Jugendkulturzentrums NEXT LEVEL richtet sich an Kinder und Jugendliche so wie junge Erwachsene im Alter von 7 bis 21 Jahren.
Offener Treff für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern
Unsere Besucher:innen können nach Belieben alle Räume unseres Hauses nutzen. Zur Verfügung steht:
-
ein Schulungsraum mit Internetzugang und Drucker,
-
ein Konsolenzimmer mit verschiedenen Spielekonsolen sowie einer gemütlichen Sitzecke.
-
Für unsere musikalischen Besucher:innen haben wir zwei Bandräume mit den verschiedensten Instrumenten, sowie ein Tonstudio, in dem man seine musikalischen Werke aufnehmen kann.
-
Des Weiteren kann man im Haus eine vollausgestattete Holz- und Kreativwerksatt und
-
einen Sport- und Tanzraum nutzen.
Projekte, Kurse und Workshops
Wir bieten verschiedene regelmäßige Projekte an wie z.B. Schach, Boxen, Tanzen, uvm. In unserem regelmäßigen Quartalsprogramm bieten wir immer wechselnde Workshops wie z.B. Graffiti, T-Shirts gestalten, Armbänder binden, usw. an. Auch Ausflüge wie z.B. zum Minigolf oder zum Bowling stehen bei uns im Programm.
Mobile Jugendarbeit
Wir suchen die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihrem Sozialraum auf und gehen mit ihnen in ihrer Lebenswelt in Kontakt. An der Mittelschule am Wald haben wir zwei feste Tage, an denen wir ein Sportangebot für die Schüler:innen der 5 und 6 Klassen anbieten. Bei Bedarf unterstützen wir die Kolleg:innen der JAS vor Ort an der Schule.
Jugendkulturelle Veranstaltungen
Bei uns im Haus finden regelmäßig Theater- und Tanzaufführungen sowie Kinoabende und Musikveranstaltungen statt.
Vermietung der Räumlichkeiten
Es gibt die Möglichkeit für Taufkirchner Bürger das „Next Level“
für private Feste und Feiern zu mieten.
(Reservierung ein Jahr im Voraus wird empfohlen)
Wir unterstützen in den Bereichen:
-
Sinnvolle Gestaltung der Freizeit
-
Beratung und Begleitung in schwierigen und herausfordernden Lebenslagen
-
Unterstützung im Übergang Schule / Beruf
-
Begleitung bei der individuellen und sozialen Persönlichkeitsentwicklung
-
Herausarbeitung der eigenen Stärken und Ressourcen
-
Empowerment
Streetwork
in der Gemeinde Taufkirchen
Ansprechpartner
Alexander Tillack
Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
Tel.: 0152 / 52 58 28 36
a.tillack@vjf-ev.de

Streetwork ist eine aufsuchende, mobile Form der Sozialen Arbeit. Für alle schulischen, beruflichen, familiären, persönlichen und sozialen Belange steht die Streetwork all den Jugendlichen und jungen Menschen im Alter zwischen 14-27 Jahren zur Verfügung, die sich im öffentlichen Raum aufhalten und sich an einen persönlichen Ansprechpartner auch außerhalb der bestehenden festen schulischen und sozialen Einrichtungen wenden möchten, der sich für ihre Interessen, Wünsche und Bedürfnisse einsetzt. (zu verschachtelt, neu formulieren)
Streetwork arbeitet immer nach den Prinzipien der Freiwilligkeit, Niederschwelligkeit, Parteilichkeit und Anonymität. Niemand soll sich vom Angebot der Streetwork ausgegrenzt oder dazu gezwungen fühlen, es aufzusuchen. Das Angebot ist jederzeit und ohne Vorbedingung nutzbar. Die Streetwork folgt in ihrer Arbeit den Interessen der Jugendlichen und jungen Menschen und hat ihre Zuständigkeit für die jungen Menschen und ihre Probleme und nicht für die Beseitigung der Probleme, die junge Menschen verursachen. Um den notwendigen Vertrauensschutz im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen zu gewährleisten, gilt das Prinzip der Verschwiegenheit gegenüber Dritten.
Die allgemeinen Handlungsziele der Streetwork sind:
Gemeinwesenorientierung
Streetwork versteht sich als wichtiger Teil des Gemeinwesens. Streetwork kooperiert in starken Netzwerken, initiiert solche Netzwerke, begleitet Prozesse und informiert zeitnah alle relevanten Netzwerkpartner.
Aufsuchend
Streetwork kennt das Gemeinwesen, ist dort präsent und sucht aktiv nach Hilfsmöglichkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene. Streetwork ist die kommunale, professionelle Instanz bezüglich aktueller Jugendtreffpunkte.
Jugendsozialarbeit
Streetwork wendet sich im Wesentlichen an Gruppen, die durch stationäre Angebote und Einrichtungen nicht erreicht werden. Streetwork ergänzt die Offene Jugendarbeit und / oder die JaS durch zielgerichtete Hilfsangebote.
Konkrete Aufgabenbereiche der Streetwork sind:
-
Begleitung der Jugendlichen durch unterschiedliche Phasen ihres Lebens mitsamt der sich daraus ergebenden Schwierigkeiten
-
Einzelfallhilfe
-
Beratung und Unterstützung beim Übergang von Schule und Beruf
-
Unterstützung bei Praktikumsplatz- und Ausbildungsplatzsuche
-
Ansprechpartnerin bei familiären- oder sozialen Problemen, Suchtproblematik, Wohnungslosigkeit, Strukturlosigkeit
-
Unterstützung und Begleitung von Selbsthilfeprozessen
-
Beratung von und Verknüpfung mit Hilfesystemen
-
Entwicklung und Durchführung von unterschiedlichsten Projekten
-
Kooperation mit Vereinen, Schulen und der Gemeinde Taufkirchen